Aus der Mappe eines Vielgereisten.

von Karl May.

Nr. 2.

Old Firehand


    Deutsches Familienblatt

 

Karl Mays Frühwerk Old Firehand erschien im 1. Jahrgang der Wochenschrift ›Deutsches Familienblatt‹ in den Nummern 7–17 (Oktober bis Dezember 1875). Es handelt sich hierbei um die früheste Winnetou-Erzählung, die May unter dem Sammeltitel Aus der Mappe eines Vielgereisten publizierte. Diese recht blutrünstige Abenteuergeschichte mit einem ungewohnt roh agierenden Winnetou, der deutlich älter ist als in den späteren Veröffentlichungen, seine Gegner skalpiert und Zigarrenstummel isst, dürfte ab Spätsommer 1875 nahezu parallel zum Abdruck entstanden sein. Wahrscheinlich verfasste May kurz zuvor die deutlich kürzere, aber eher noch brutalere Ich-Erzählung Die Both Shatters mit dem Westmann Sam Thick, den man als den Ur-Sam-Hawkens bezeichnen kann. Winnetou wird zwar bereits erwähnt, tritt allerdings nicht handelnd auf. Es werden die näheren Umstände geschildert, wie der Erzähler von ihm das Pferd Swallow am Rio Suanca geschenkt bekam, was in Old Firehand nur angedeutet wird. Auch die Herkunft des Henrystutzens wird thematisiert, was in Old Firehand ebenso unterbleibt. Karl May experimentierte seinerzeit noch mit diversen Figuren, Namen und Handlungssträngen. Er war 1875 längst nicht der routinierte Schriftsteller, wie man ihn aus den späteren Jahren kennt. Sein großes Talent war jedoch damals bereits erkennbar und blieb seinem Verleger Heinrich Münchmeyer nicht verborgen, der sich offenbar eine Liebesgeschichte im abenteuerlichen Gewand wünschte, die auch umfangreicher sein durfte. – Die Both Shatters (es ist nur ein Abdruck bekannt) erschien erst 1881 als eine Art Notlösung, um die Spalten der Zeitschrift ›Für alle Welt!‹ zu füllen, nachdem Mays Manuskriptsendungen für Die Juweleninsel ausgeblieben waren, der Jahrgang um einige Ausgaben verlängert werden musste.

Konzeptionell ist Old Firehand erkennbar besser gelungen als Die Both Shatters, urwüchsig und doch romantisch. Mit dem Happy-End – der Ich-Erzähler und Ellen, die Tochter Old Firehands, finden zueinander – endet die Reihe Aus der Mappe eines Vielgereisten, die mit Der Gitano und Inn - nu - woh, der Indianerhäuptling begonnen hatte. Mays Interesse galt, von der orientalischen Novelle Leilet abgesehen, zunächst ausschließlich Erzählungen, die in Deutschland spielen. Zwei Jahre sollten vergehen, bis er er im Oktober 1877 unter dem Reihentitel Aus allen Zeiten und Zonen die nächste Wild-West-Erzählung Der Oelprinz veröffentlichte.

Unsere Old Firehand-Veröffentlichung folgt zeichengetreu dem Erstdruck von 1875. Da Karl May das ›Deutsche Familienblatt‹ redigierte, er folglich bei Old Firehand sein eigener Redakteur war, sind redaktionelle Eingriffe von fremder Hand auszuschließen.

 

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Teil 4

Teil 5

Teil 6

Teil 7

Teil 8

Teil 9

Teil 10

Teil 11



 

Bibliographie der Werke Karl Mays

Karl May – Leben und Werk

Reisen zu Karl May  – Leben · Werk · Erinnerungsstätten