Hainer Plauls ›Illustrierte Karl May Bibliographie‹ (Edition Leipzig,
1988) war für mich eine wichtige Arbeitsgrundlage. Im übrigen basieren die
folgenden Tabellen auf logischen Zusammenhängen historischer Daten und
autobiografischen Spiegelungen, wie ich sie in den Kapiteln: ›Ein
Rettungsengel‹, ›Die Sklaven des Ehrgeizes‹, ›Der Tod aller Mütter‹,
›Delila, Helden und Glück‹ sowie ›Inspiration nach Stundenplan‹
ausführlich erläutert habe.
Neben den Münchmeyer-Romanen fanden nur jene Erzähltexte
Mays in den Tabellen Aufnahme, die auch tatsächlich in den Jahren
1882–1888 verfasst wurden. Entgegen anders lautenden Vermutungen entstand
auch Im »wilden Westen« Nordamerika’s während der Münchmeyer-Periode.
Beeindruckend ist somit Mays ungeheurer Arbeitseifer und seine
erstaunliche Fähigkeit, parallel bemerkenswerte Texte zu schreiben. – Auf
diesen Internetseiten ist inzwischen eine umfassendere Karl-May-Bibliographie
abrufbar.
|
Lfg |
Waldröschen |
Datum |
Lfg |
Deutscher Hausschatz: Die Todeskaravane |
Sonstiges |
|
|
Samstag |
3 | |||
|
Lieferung 1 ist gedruckt. 20.10.1882, Münchmeyer schreibt Emma May und bittet um Manuskript. |
Samstag |
4 | |||
|
|
Samstag |
5 | |||
|
|
Samstag |
6 | |||
|
|
Samstag |
7 | |||
|
|
Samstag |
8 | |||
|
|
Samstag |
9 | Kein May-Text | ||
|
1 2 |
2. Das Geheimnis des
Bettlers »Manresa,
den 15. November 18**.« – Zu diesem Zeitpunkt dürfte
May nach Drängen Münchmeyers weitergeschrieben haben. Lieferung
2 enthält keine Bildillustration. Das Manuskript gelangte
umgehend zum Setzer, um eine zeitnahe Auslieferung zu
ermöglichen. |
Samstag |
10 |
Deutscher Hausschatz: In Damaskus und Baalbeck |
|
| 3 |
3. Die ersten Spuren |
Samstag |
11 | ||
| 4 |
4. Ein Menschenraub |
Samstag |
12 | ||
| 5 |
Samstag |
13 | |||
| 6 |
5. Zum Wahnsinn verurteilt 6. Die Weihnacht des Gefangenen |
Samstag |
14 |
Im wilden Westen Nordamerika’s Heft 1 |
|
| 7 |
|
Samstag |
15 | ||
| 8 |
|
Samstag |
16 | ||
| 9 |
7. Errettende Liebe |
Samstag |
17 | Kein May-Text | |
| 10 |
8. Der schwarze Kapitän 9. Die Heilung |
Samstag |
18 | Kein May-Text |
Im wilden Westen Heft 2 |
| 11 |
Samstag |
19 | Kein May-Text |
6. Februar 1883 Fastnacht |
|
| 12 |
Samstag |
20 | Kein May-Text | ||
| 13 |
10. Die Zingarita |
Samstag |
21 |
Deutscher Hausschatz: Stambul |
|
| 14 |
Samstag |
22 |
Im wilden Westen Heft 3 |
||
| 15 |
Samstag |
23 | |||
| 16 |
11. Die Höhle des Königschatzes |
Samstag |
24 | ||
| 17 |
Samstag |
25 | |||
| 18 |
Karsamstag |
Keine weiteren May-Texte |
25.–26.
März 1883 Ostern |
||
| 19 |
12. Lebendig begraben |
Samstag |
Im wilden Westen Heft 4 |
||
| 20 |
|
Samstag |
7.4.1883, Umgemeldet nach |
||
| 21 |
Samstag |
||||
| 22 |
|
Samstag |
|||
| 23 | 13. Eine Tänzerin |
Samstag |
Im wilden Westen Heft 5 |
||
| 24 |
Samstag |
||||
| 25 | Reales
Eisenbahnunglück in Schottland am 14. Mai 1883. Die ›Dresdner
Nachrichten‹ berichten darüber zwei Tage später. 7 Personen,
darunter der Lokomotivführer und der Heizer sterben, auch gibt es
Verletzte. Am 30. März 1883 hatte sich bereits ein
Eisenbahnunglück mit zahlreichen Toten durch starke Senkung des
Erdreiches in Cincinnati ereignet. Der Zug stürzte den Bahndamm
hinab. Anfang April berichtete die deutschsprachige Presse
darüber. |
Samstag |
May verhandelt in diesem Zeitraum mit dem Verleger Spemann. | ||
| 26 |
Zweite Abtheilung |
Samstag 19.5.1883 |
|||
| 27 |
Samstag |
Im wilden Westen Heft 6 |
|||
| 28 | Eisenbahnunglück wegen eines durchbrochenen Bahndamms im Waldröschen: »… der Maschinist, der Heizer, die Bremser, sie waren todt.« (S. 666) |
Samstag |
|||
| 29 |
Samstag |
||||
| 30 |
Samstag |
In
diesem Zeitraum entsteht Pandur und Grenadier. |
|||
| 31 |
Samstag |
||||
| 32 | 2. Der verlorene Sohn |
Samstag |
Im wilden Westen Heft 7 |
||
| 33 |
Samstag |
||||
| 34 |
Samstag |
In
diesem Zeitraum entsteht Der Amsenhändler. |
|||
| 35 |
Samstag |
||||
| 36 | 3. Ein Wiedersehen |
Samstag |
|||
| 37 | Samstag 4.8.1883 |
|
|||
| 38 | 4. Eine Heilung |
Samstag |
|||
| 39 |
Samstag |
||||
| 40 | 5. Tief unter der Erde |
Samstag |
|||
| 41 |
Samstag |
||||
| 42 |
Samstag |
||||
| 43 |
Samstag |
Deutscher Wanderer: Die Liebe des Ulanen |
|||
| 44 |
Irrtümlich »Löwenherz« für Bärenherz |
Samstag |
|
|
|
| 45 | Irrtümlich »Löwenherz«
für Bärenherz 6. Kurzes Glück |
Samstag |
|
|
|
| 46 |
Samstag |
|
|||
| 47 |
Samstag |
|
|||
| 48 | 7. Die Blume des Waldes |
Samstag |
|
|
|
| 49 |
Dritte
Abtheilung 1. Ein Gardelieutenant |
Samstag |
1 2 |
1. Zwei Gegner Erwähnung »Richard Löwenherz« 2. Ein Veteran |
|
| 50 |
Samstag |
3 | |||
| 51 |
10.11.1883 |
Samstag |
4 |
|
|
| 52 |
Samstag |
5 | 3. Ein Zauberer | ||
| 53 |
Samstag |
6 | |||
| 54 | 2. Ein Sclave |
Samstag |
7 | ||
| 55 |
Samstag |
8 | 4. Eine Kriegskasse | ||
| 56 |
Samstag |
9 | |||
| 57 |
Samstag |
10 | |||
| 58 |
Samstag |
11 | |||
| 59 | 3. Kaiser Max von Mexico |
Samstag |
12 | ||
| 60 |
Samstag |
13 | |||
| 61 |
Samstag |
14 | |||
| 62 |
Samstag |
15 |
|
||
| 63 |
Samstag |
16 | |||
| 64 |
Samstag |
17 | |||
| 65 |
Samstag |
18 | |||
| 66 |
Samstag |
19 | 5. Die letzte Liebe Napoleons | 26. Februar 1884 Fastnacht |
|
| 67 |
Samstag |
20 |
|
||
| 68 |
Samstag |
21 | |||
| 69 |
Samstag |
22 | |||
| 70 |
Samstag |
23 | |||
| 71 |
Samstag |
24 | |||
| 72 |
Samstag |
25 |
In diesem Zeitraum Umzug nach Dresden-Altstadt Prinzenstraße 4 |
||
|
73 |
Karsamstag Mittwoch |
26 | 13.–14.
April 1884 Ostern |
||
| 74 |
Samstag Mittwoch |
27 |
|
||
| 75 76 |
Samstag Mittwoch |
28 | |||
| 77 78 |
Samstag Mittwoch |
29 | |||
| 79 80 |
Samstag Mittwoch |
30 | |||
| 81 82 |
Samstag Mittwoch |
31 | 6. Die Tochter des Kabylen | ||
| 83 84 |
|
Samstag Mittwoch |
32 | ||
| 85 86 |
4.
In geheimer Mission |
Samstag Mittwoch |
33 | ||
| 87 88 |
Samstag Mittwoch |
34 | |||
| 89 90 |
|
Samstag Mittwoch |
35 | ||
| 91 92 |
5. Der Anfang des Endes |
Samstag Mittwoch |
36 | ||
| 93 94 |
Samstag Mittwoch |
37 | |||
| 95 96 |
|
Samstag Mittwoch |
38 | ||
| 97 98 |
6. Das Ende |
Samstag Mittwoch |
39 | ||
| 99
100 |
|
Samstag Mittwoch |
40 | ||
| 101 102 |
|
Samstag Mittwoch |
41 |
|
|
| 103 104 |
»… denn jetzt, im Juli 1884 ist
Porfirio Diaz Präsident von Mexiko geworden.«, S. 2477. –
Lieferung 104 konnte gerade noch im Juli mit dieser Fußnote
versehen werden. |
Samstag Mittwoch |
42 | ||
| 105 106 |
Samstag Mittwoch |
43 | |||
| 107 108 |
Samstag |
44 | |||
|
109 1 |
Der verlorne Sohn 1. Ein Doppelmord |
Samstag |
45 | 7. Verarmt | |
| 2 |
Samstag |
46 | |||
| 3 |
Samstag |
47 |
|
||
| 4 |
|
Samstag |
48 | ||
| 5 | 2. Das Opfer des Wüstlings |
Samstag |
49 | ||
| 6 |
Samstag |
50 | |||
| 7 |
Samstag |
51 | 8. Ein Kundschafter | ||
| 8 |
Samstag |
52 | |||
| 9 |
Samstag |
53 | |||
| 10 |
Samstag |
54 |
Deutscher Hausschatz: Der letzte Ritt |
||
| 11 | Samstag 1.11.1884 |
55 | Nr. 6 | ||
| 12 |
Samstag |
56 | Nr. 7 | ||
| 13 |
Samstag |
57 |
|
Nr. 8 | |
| 14 |
Samstag |
58 | Nr. 9 | ||
| 15 |
Samstag |
59 | Nr. 10 | ||
| 16 |
Samstag |
60 | Nr. 11 | ||
| 17 |
Samstag |
61 | 9. Zum Kriege drängend |
Kein May-Text |
|
| 18 |
|
Samstag |
62 | ||
| 19 | Für die Abonnenten, die Waldröschen ab April 1884 nur einmal bezogen hatten, endet der Roman erst zu diesem Zeitpunkt mit der 109. Lieferung. |
Samstag |
63 | ||
| 20 | |
Samstag |
64 | ||
| 21 |
Zweite
Abtheilung
Die Sclaven der Arbeit 1. Der Kampf um die Liebe |
Samstag |
65 | ||
| 22 |
Samstag |
66 | |||
| 23 |
Samstag |
67 | |||
| 24 |
Samstag |
68 | |||
| 25 |
Samstag |
69 | |||
| 26 |
Samstag |
70 | 17.
Februar 1885 Fastnacht |
||
| 27 |
Samstag |
71 |
|
||
| 28 |
Samstag |
72 | |||
| 29 |
Samstag |
73 | |||
| 30 |
Samstag |
74 | |||
| 31 |
Samstag |
75 |
|
||
| 32 |
|
Samstag |
76 | ||
| 33 | 2. Schlagende Wetter |
Karsamstag |
77 |
5.–6. April 1885 Ostern |
|
| 34 |
Samstag |
78 |
15.4.1885 |
||
| 35 |
Samstag |
79 | |||
| 36 |
Samstag |
80 | |||
| 37 |
Samstag |
81 |
Niederschrift |
||
| 38 |
Samstag |
82 | |||
| 39 |
Samstag |
83 | |
In diesem Zeitraum erleidet Mays Vater einen Schlaganfall. |
|
| 40 | |
Samstag |
84 |
|
|
| [41] | Bertha Brand Fragment nicht gedruckt! |
Samstag |
85 | ||
| 41 |
Dritte
Abtheilung
Die Sclaven der Schande 1. Ein Magdalenenhändler |
Samstag |
86 |
|
|
| 42 |
Samstag |
87 | Kein May Text | ||
| 43 |
Samstag |
88 | 10.
Ulane und Zouave [Sclave] Bertha Brand Fragment |
||
| 44 |
Samstag |
89 | |||
| 45 |
Samstag |
90 | |||
| 46 |
Samstag |
91 |
Fortsetzung
9. Zum Kriege drängend |
||
| 47 |
Samstag |
92 |
Der letzte Ritt |
||
| 48 |
Samstag |
93 | |||
| 49 | 2. Eine Balletkönigin |
Samstag |
94 | ||
| 50 |
Samstag |
95 | |||
| 51 |
Samstag |
96 |
|
||
| 52 |
Samstag |
97 |
Deutscher
Hausschatz:
Der letzte Ritt |
||
| 53 |
Samstag |
98 | Nr. 49 | ||
| 54 | 3. Eine Tau-ma |
Samstag |
99 | Nr. 50 | |
| 55 |
Samstag |
100 | Die Algier-Episode beginnt, nachdem Karl May Manuskriptteile für Der letzte Ritt verfasst hat. Die zusätzliche Arbeitsbelastung ist künftig dem Ulanen-Roman mit Unstimmigkeiten und Strukturschwächen stellenweise anzumerken. | Nr. 51 | |
| 56 |
Samstag |
101 | Nr. 52 | ||
| 57 |
Samstag |
102 | »Um
dem […] Roman ›Die Liebe des Ulanen‹ einen für die geehrten Leser
genügenden und würdigen Abschluß zu geben, wird es nöthig, den
vorliegenden Band dieser Zeitschrift bis mit Nummer 105 resp. 106
erscheinen zu lassen.« Schluss der Algier-Episode. Es kommt offenkundig zu einer Schreibunterbrechung. Der tatsächliche Umfang des Ulanen-Romans ist noch unbekannt, da er nicht in Nummer 105 resp. 106, sondern erst in Nummer 108 endet. |
Nr. 1 | |
| 58 |
Samstag |
103 | Nr. 2 | ||
| 59 |
Samstag |
104 | Nr. 3 | ||
| 60 | |
Samstag |
105 | Nr. 4 | |
| 61 |
Vierte
Abtheilung
Die Sclaven des Goldes 1. Am Spieltische |
Samstag |
106 | Nr. 5 | |
| 62 |
Samstag |
107 | Nr. 6 | ||
| 63 |
Samstag |
108 | Nr. 7 | ||
| 64 |
Samstag |
Nr. 8 | |||
| 65 |
Samstag |
Nr. 9 | |||
| 66 | 2. Falschmünzer |
Samstag |
Nr. 10 | ||
| 67 |
Samstag |
Nr. 11 | |||
| 68 |
Samstag |
Nr. 12 | |||
| 69 |
Samstag |
Deutsche Herzen, deutsche Helden |
Nr. 13 | ||
| 70 |
Mittwoch |
1 2 |
1. Eine
deutsche Sultana |
Nr. 14 | |
| 71 |
Fünfte
Abtheilung
Die Sclaven der Ehre 1. Krachene Stammbäume |
Samstag |
3 | Nr. 15 | |
| 72 |
Samstag |
4 | Nr. 16 | ||
| 73 |
Samstag |
5 | Nr. 17 | ||
| 74 |
Samstag |
6 | Kein May-Text | ||
| 75 |
Samstag |
7 | Nr. 19 | ||
| 76 |
Samstag |
8 | Nr. 20 | ||
| 77 |
Samstag |
9 | Nr. 21 | ||
| 78 |
Samstag |
10 | 2. Die Königin der Wüste | Nr. 22 | |
| 79 | 2. Gottes Strafgericht |
Samstag |
11 |
Kein May-Text |
|
| 80 |
Samstag |
12 |
9. März 1886 Fastnacht |
||
| 81 |
Samstag |
13 |
|
||
| 82 |
Samstag |
14 | |||
| 83 |
Samstag |
15 | |||
| 84 |
Samstag |
16 | |||
| 85 |
Samstag |
17 | |||
| 86 |
Samstag |
18 | |||
| 87 |
Karsamstag |
19 |
25.–26.
April 1886 Ostern |
||
| 88 |
Samstag |
20 | |||
| 89 |
Samstag |
21 | |||
| 90 |
Samstag |
22 | |||
| 91 |
Samstag |
23 | |||
| 92 |
Samstag |
24 | |||
| 93 |
3. Ende gut, Alles gut! |
Samstag |
25 |
Niederschrift Unter der Windhose |
|
| 94 |
Samstag |
26 |
13. Juni 1886, |
||
| 95 |
Samstag |
27 | |
||
| 96 |
Samstag |
28 |
Niederschrift Delila |
||
| 97 |
Samstag |
29 |
Delila abgebrochen zugunsten Weg zum Glück |
||
| 98 |
|
Samstag |
30 | ||
| 99 |
|
Samstag |
31 | ||
| 100 | In einem Wechselgeschäft wird der »zwölfte Juni« (S. 2366) genannt. Zu dieser Zeit dürfte das Manuskript entstanden sein. |
Samstag |
32 | ||
|
101
1 |
Der Weg zum Glück 1. Auf der Alm König
Ludwig II hält einen Menschen für einen Bären und gerät
kurzfristig in Gefahr (S. 18f.). |
Samstag |
33 | ||
| 2 |
Samstag |
34 | |||
| 3 | 2. Gebrochene Liebe |
Samstag |
35 |
Zweite
Abtheilung 1. Die Taube des Urwaldes Sam Barth sieht wie ein Bär aus und gerät kurzfristig in Gefahr (S. 817ff.). |
|
| 4 |
Samstag |
36 | |||
| 5 |
Samstag |
37 | |||
| 6 | 3. Der Wasserfex |
Samstag |
38 | ||
| 7 |
Samstag |
39 | |||
| 8 |
Samstag |
40 | |||
| 9 |
Samstag |
41 | |||
| 10 |
Samstag |
42 | |||
| 11 | 4. Schalksstreiche |
Samstag |
43 | ||
| 12 |
Samstag |
44 | |||
| 13 |
Samstag |
45 | |||
| 14 |
Samstag |
46 | |||
| 15 |
Samstag |
47 | 10.
November 1886 Joseph Kürschner fragt May, ob er
»sofort ein größeres Manuscript«, eine »Jugendschrift«, »für
ein neues Unternehmen« zusenden kann.
|
||
| 16 |
Samstag |
48 |
|
||
| 17 |
Samstag |
49 | 2. Im Thale des Todes |
Karl May beginnt mit Der Sohn des Bärenjägers. |
|
| 18 |
Samstag |
50 | |||
| 19 |
Samstag |
51 | |||
| 20 |
Samstag |
52 | dreifarbige Cyperkatze | ||
| 21 |
Samstag |
53 |
dreifarbige
Cyperkatze
|
||
| 22 |
Mittwoch |
54 | Mays zusätzliche Arbeit am Bärenjäger wirkt sich negativ aus. Nach einem Szenenwechsel auf Seite 1277 findet er nicht korrekt den Anschluss. Wilkins hält sich gleichzeitig an zwei verschiedenen Orten auf. | ||
| 23 |
dreifarbige
Cyperkatze
|
Mittwoch |
55 |
Der Gute Kamerad: Der Sohn des Bärenjägers |
|
| 24 | 5. Der Silberbauer |
Samstag |
56 |
Nr. 1 Zusätzlich: |
|
| 25 |
Samstag |
57 |
14.1.1887 Eine
weitere Manuskriptsendung für
den Bärenjäger trifft
in Stuttgart ein.
Nr. 2 |
||
| 26 |
Samstag |
58 | Nr. 3 | ||
| 27 |
Samstag |
59 | Nr. 4 | ||
| 28 |
Samstag |
60 | Nr. 5 | ||
| 29 |
Samstag |
61 | Nr. 6 | ||
| 30 |
Samstag |
62 |
Rosenmontag, 21.2.1887 Münchmeyer
bittet um Manuskript: »Ich erwartete Sie am Sonnabend mit einer
großen Ladung Manuscripte, aber leider vergebens. Ich bin
dadurch aufgeregt und besorgt geworden, denn es ist für mich
eine Frage meiner Existenz.
Ich bitte, bringen Sie mir morgen
Glück u. deu. Helden diese geben zirka 66 Hefte.« |
22.
Februar 1887
Fastnacht May verfasst »weitere 100 Seiten des ›Bärenjägers‹« die am 25. Februar 1887 bei Spemann eintreffen. Nr. 7 |
|
| 31 |
Samstag |
63 | Nr. 8 | ||
| 32 |
Samstag |
64 | Nr. 9 | ||
| 33 | 6. Die Sirene |
Samstag |
65 | Nr. 10 | |
| 34 |
Samstag |
66 |
Dritte
Abtheilung 1. Unter Zobeljägern |
Nr. 11 |
|
| 35 |
Samstag |
67 | Nr. 12/13 | ||
| 36 |
In diesem Zeitraum: |
Samstag |
68 | Nr. 14 | |
| 37 |
Karsamstag |
69 |
10.–11. April 1887 Ostern Nr. 15 |
||
| 38 |
Samstag |
70 | Nr. 16 | ||
| 39 |
Samstag |
71 | Nr. 17 | ||
| 40 |
Samstag |
72 | Nr. 18 | ||
| 41 |
Samstag |
73 |
Zusätzlich: Nr. 19 |
||
| 42 | 7. Seelenstimmen |
Samstag |
74 | Nr. 20 | |
| 43 |
Samstag |
75 |
Zusätzlich: Nr. 21 |
||
| 44 |
Samstag |
76 | Nr. 22 | ||
| 45 |
Samstag |
77 | Nr. 23 | ||
| 46 |
Samstag |
78 | Nr. 24 | ||
| 47 |
Samstag |
79 | Nr. 25 | ||
| 48 |
Samstag |
80 | Nr. 26 | ||
| 49 |
Samstag |
81 | Nr. 27 | ||
| 50 |
Samstag |
82 | 2. Auf der Flucht | Nr. 28 | |
| 51 |
Samstag |
83 | Nr. 29 | ||
| 52 | 8. Zweimal gerettet |
Samstag |
84 |
27.7.87, weiteres Nr. 30 |
|
| 53 |
Samstag |
85 | Nr. 31 | ||
| 54 |
Samstag |
86 | Nr. 32 | ||
| 55 |
Samstag |
87 |
May beginnt mit Nr. 33. |
||
| 56 |
Samstag |
88 | Nr. 34 | ||
| 57 |
Samstag |
89 | Nr. 35 | ||
| 58 |
Samstag |
90 |
Noch 8 Blatt B.jäg. Nr. 36 |
||
| 59 |
Samstag |
91 |
Eventuell verfasst Nr. 37 |
||
| 60 |
Samstag |
92 | Nr. 38 | ||
| 61 |
Samstag |
93 | Nr. 39 | ||
| 62 |
Samstag |
94 | |||
| 63 |
Samstag |
95 |
14.10.1887 May verfasst |
||
| 64 |
Samstag |
96 |
3. Zum guten Schlusse Sichtbar unter großer Hast entstand mit Unstimmigkeiten in der Handlung nebenher mit Schreibunterbrechungen das Schlusskapitel. Karl May wollte sich offenkundig für die Skipetaren-Reiseerzählung freischreiben, auch plante er die Bärenjäger-Fortsetzung Der Geist des Llano estakado. |
||
| 65 |
Samstag |
97 | |||
| 66 |
Samstag |
98 | |||
| 67 |
Samstag |
99 |
May schreibt irrtümlich für
Hermann (von Adlerhorst) Julius,
S. 2370. Er mag hierbei an seinen Schwager Julius Schöne, ein
ehemaliger Amerika-Auswanderer, gedacht haben, dem er wenige
Wochen später im Weg zum
Glück ein zweifelhaftes Denkmal setzte.
|
||
| 68 |
Samstag |
100 | |||
| 69 |
Samstag |
101 | |||
| 70 |
Samstag |
102 |
30.11.1887, |
||
| 71 |
Samstag |
103 | |||
| 72 | Herr von Schöne und Herr von Selbmann sterben durch den Baron von Alberg (S. 1723f.). Hier zeigt sich Mays sarkastischer Humor, denn Julius Ferdinand Schöne und Carl Heinrich Selbmann waren seine Schwager. |
Samstag |
104 | ||
| 73 |
Samstag |
105 | |||
| 74 | 9. Der Samiel |
Samstag |
106 | ||
| 75 |
Samstag |
107 108 109 |
Lieferung 107 enthält das Bild zur Schlussszene in Lieferung 109. Die Lieferungen 108 und 109 enthalten keine Bilder. Die letzten drei Lieferungen dürften somit zusammen ausgeliefert worden sein. Eine Straße der Aladschy wird in der Schlusslieferung (S. 2593) genannt. Im Skipetaren-Manuskript schwingen die Aladschys ihre Heiduckenbeile. |
||
| 76 |
Samstag |
|
|||
| 77 |
Samstag |
4 |
– Deutsche Helden Deutscher Hausschatz: |
||
| 78 |
Du Heiducke, Du!,
S. 1859. – Als Anrede kommt »Heiducke« nur ein einziges Mal in
Mays Werk vor. Zeitgleich entstand das Skipetaren-Manuskript.
Dort werden die »Heiduckenbeile« der Aladschy
als »entsetzliche Waffen« genannt.
|
Samstag |
25.1.1888, soeben erhält
Spemann ersten Seiten: |
||
| 79 |
Samstag |
Der Gute Kamerad: Der Geist der |
|||
| 80 |
Samstag |
5 | Nr. 19 | ||
| 81 |
Samstag |
Nr. 20 | |||
| 82 |
Samstag |
14. Februar 1888 Fastnacht Nr. 21 |
|||
| 83 |
Samstag |
6 | Nr. 22 | ||
| 84 |
Samstag |
Nr. 23 | |||
| 85 |
Samstag |
Nr. 24 | |||
| 86 |
Samstag |
7 | Nr. 25 | ||
| 87 |
Samstag |
Nr. 26 | |||
| 88 |
10. Herzenskrämpfe »Elsbethen, den 20. März 18 .« (S. 2110) – Der Beginn eines Briefes gibt einen wichtigen Datierungshinweis. An diesem Tag entstand das Manuskript. |
Karsamstag |
1.–2. April 1888 Ostern Nr. 27 |
||
| 89 |
Samstag |
8 | Nr. 28 | ||
| 90 |
Samstag |
May hat die Skipetaren |
Nr. 29 | ||
| 91 |
Samstag |
Nr. 30 | |||
| 92 |
Samstag |
9 | |
4.5.1888, Nr. 31 |
|
| 93 |
Samstag |
In diesem Zeitraum Der Scout. |
Nr. 32 | ||
| 94 |
Samstag |
Nr. 33 | |||
| 95 |
Samstag |
10 | Nr. 34 | ||
| 96 | 11. In Miramare |
Samstag |
Nr. 35 | ||
| 97 |
Samstag |
Nr. 36 | |||
| 98 |
Samstag |
11 | Nr. 37 | ||
| 99 |
Samstag |
Nr. 38 | |||
| 100 |
Samstag |
12 | Nr. 39 | ||
| 101 |
Samstag |
5.7.1888, Manuskript reicht nur bis Nr. 42! Nr. 40 |
|||
| 102 |
Samstag |
Nr. 41 | |||
| 103 |
Samstag |
13 |
|
Nr. 42 | |
| 104 | 12. Schluß |
Samstag |
In diesem Zeitraum beginnt May mit El Sendador. |
Nr. 43 | |
| 105 |
Samstag |
14 |
|
Nr. 44 | |
| 106 |
Samstag |
In diesem Zeitraum |
Nr. 45 | ||
| 107 |
|
Samstag |
15 | Nr. 46 | |
| 108 | Diese Lieferung war zunächst als letzte gedacht. Sie enthielt teilweise Werbetexte. |
Samstag |
Nr. 47 | ||
|
Samstag |
16 |
30.8.1888, Nr. 48 |
|||
|
6.9.1888 |
Samstag |
Nr. 49 | |||
|
Samstag |
17 | Nr. 50 | |||
|
Samstag |
Nr. 51 | ||||
|
108 109 |
Mays Wurzelsepp wird |
Samstag |
Nr. 52 | ||
|
Samstag |
Deutscher Hausschatz: Der Scout Red.S. 30.11.1888 |
Der Gute Kamerad: Kong-Kheou, |