Der neue Grass: "Grimms Wörter"
Verfasst: 3.9.2010, 13:53
Seit seine SS-Vergangenheit bekannt wurde, hat Günter Grass eine "schlechte" Presse und so verwundert es nicht, dass sein neues Buch "Grimms Wörter" nicht gut weg kommt. Nur wenige Literaturkritiker loben sein neues Werk. Ansonsten Verriss pur. Doch da tut man dem Autor unrecht, denn sein letztes Buch, es soll auch das letzte Werk von ihm überhaupt sein, ist in vielerlei Hinsicht sehr lesenswert.
Da ist erst einmal, dass es ihm vorzüglich gelingt, das Leben der Brüder Grimm, das ja im Vergleich zu Karl May, eher langweilig dahinplätschert in erzählender Form faszinierend zu schildern vermag. Das er gelegentlich, für manchen Rezensenten vielleicht zu oft und zu eitel, selbst Punkte aus seiner Vita schildert, mag störend wirken, ich hatte kein Problem damit, da er gerade Themen wie Eid, gegenwärtiger Zustand Deutschlands, der Rupublik des Geldes und der Verfassungsverstösse mahnend aufs Korn nimmt. Zumindest mich hat all das fasziniert.
Auch das Grass in Form einer Zeitreise, mal im Berliner Tiergarten sich zu den Brüdern Grimm setzt und mit ihnen plaudert, fand ich eher reizvoll denn störend.
Alles in allem eine sehr interessante und lesenswerte Lektüre, zudem ein sehr schön gemachtes Buch auf sehr gutem Papier, Leinen, Fadenbindung und angenehnem Schriftbild. Alles sehr gediegen und ein würdiges Abschlußwerk von Günter Grass.
Da ist erst einmal, dass es ihm vorzüglich gelingt, das Leben der Brüder Grimm, das ja im Vergleich zu Karl May, eher langweilig dahinplätschert in erzählender Form faszinierend zu schildern vermag. Das er gelegentlich, für manchen Rezensenten vielleicht zu oft und zu eitel, selbst Punkte aus seiner Vita schildert, mag störend wirken, ich hatte kein Problem damit, da er gerade Themen wie Eid, gegenwärtiger Zustand Deutschlands, der Rupublik des Geldes und der Verfassungsverstösse mahnend aufs Korn nimmt. Zumindest mich hat all das fasziniert.
Auch das Grass in Form einer Zeitreise, mal im Berliner Tiergarten sich zu den Brüdern Grimm setzt und mit ihnen plaudert, fand ich eher reizvoll denn störend.
Alles in allem eine sehr interessante und lesenswerte Lektüre, zudem ein sehr schön gemachtes Buch auf sehr gutem Papier, Leinen, Fadenbindung und angenehnem Schriftbild. Alles sehr gediegen und ein würdiges Abschlußwerk von Günter Grass.