Der erste Rahmen für das vorliegende Buch entstand in den 1960er Jahren.
Meinen damaligen Lehrern in Deutsch und Geschichte, den
Studiendirektoren Wilhelm Kretschmann und Eduard Mayr, danke ich sehr
für ihre Anregungen und Unterstützung. Die erste Fassung des Buches
wurde in den 1970er Jahren geschrieben und dafür die bis dahin
publizierte Literatur benutzt. 1982 hat der Hansa Verlag Ingwert Paulsen
Jr., Husum, das Buch veröffentlicht, wofür ihm sehr zu danken ist. Herr
Professor Dr. Claus Roxin, der bekannte Strafrechtsreformer und
langjährige Vorsitzender der Karl-May-Gesellschaft, hat dafür ein
Vorwort geschrieben, wofür ich ihm auch noch einmal herzlich danken
möchte. Auch wenn manche Einzelheiten überholt erscheinen – z. B.
spielen die Kinder heute nur noch selten Indianer und Cowboys – hat sich
am Grundtenor nichts geändert.
Da das Buch nach einigen Jahren vergriffen war, hat es Ralf Harder – an einigen Stellen aktualisiert – digitalisiert und 2001 erstmals im Internet veröffentlicht – dafür ist ihm ganz herzlich zu danken.
Mittlerweile haben sich allerdings so viele neue Erkenntnisse und neue Quellen bzw. Literatur ergeben, dass sich eine gründliche Überarbeitung des Buches anbot. Für die Initiative hierfür danke ich abermals sehr herzlich Herrn Ralf Harder. Ohne ihn wäre diese Aktualisierung im Rahmen der ›Arbeits- und Forschungsgemeinschaft KARL MAY in Sachsen‹ nicht zustande gekommen. Er hat das Buch auch mit Abbildungen versehen, so dass es insgesamt ganz neu aufgestellt ist. Auch dafür ausdrücklichen Dank! Ferner danke ich sehr Gerd Hardacker und Wolfgang Temmel für diverse hilfreiche Informationen und Literaturhinweise.
Zu Dank verpflichtet bin ich auch Sabine Koch und Dr. Martina Lupberger für ihre stete Unterstützung.
Dr.
rer. nat. Eckehard Koch
Geboren 1948 in München, Diplom-Geophysiker, Ministerialrat im
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und
Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (seit
2014 im Ruhestand). 1988 bis 1992 Vorsitzender der Gesellschaft für
Verantwortung in der Wissenschaft (Ludwigshafen); 2004 bis 2014
Herausgeber und Chefredakteur der Fachzeitschrift »Immissionsschutz«
(Berlin); lebt in Herne. Mehr als 200 Veröffentlichungen in Sammelwerken
und Fachzeitschriften in den Bereichen Theoretische Geophysik,
Umweltschutz, Umweltprobleme in Ländern der Dritten Welt, Verantwortung
in der Wissenschaft, Geschichte und Völkerkunde. Zahlreiche Arbeiten
über Karl May, vor allem zu den geografischen, völkerkundlichen und
zeitgeschichtlichen Hintergründen seiner Reiseerzählungen (Wilder
Westen, Orient, Südamerika, Südafrika, Sibirien u.a.) in den
Publikationen der Karl-May-Gesellschaft, in den von Dieter Sudhoff und
Hartmut Vollmer herausgegebenen ›Karl-May-Studien‹ und im Magazin aus
dem Karl-May-Museum Radebeul ›Der Beobachter an der Elbe‹.
Buchveröffentlichungen:
Pseudowissenschaft. Wissenschaftliche Modelle ohne Menschen (München 1973); Karl Mays Väter. Die Deutschen im Wilden Westen (Husum 1982 – vorliegende aktualisierte Internetfassung); Der Weg zum blauen Himmel über der Ruhr. Geschichte der Vorläufer-Institute der Landesanstalt für Immissionsschutz (Essen 1983); Umweltpolitik und technologische Entwicklung in der Volksrepublik China (Essen 1984, mit Bernd Prinz); Prinzipien des prophylaktischen Immissionsschutzes (Essen 1988, mit Peter Altenbeck); Bodenzerstörung in den Tropen (München 1991, mit Josef Herkendell); Umsetzung der Großfeuerungsanlagen-Richtlinie der EG in den Mitgliedsstaaten (Essen 1992, mit Peter Altenbeck); Umwelt und Gesundheit, Belastung und Gefahren (Düsseldorf 1998); Kleine Weltgeschichte der Großen. Von Sargon über Alexander und Friedrich bis Bhumibol dem Großen. Eine Einführung (eBook, neobooks/Droemer Knaur 2013, https://www.karl-may-vereinigung.de/forschung/weltgeschichte/index.html); Auch im Osten der Wilde Westen. Karl May und die russische Ausdehnung in Asien. (Bamberg/Radebeul 2017, mit Holger Kuße). Herausgeber der Bücher Naturwissenschaft und Technik. Unser Verhältnis zur Dritten Welt – zwischen Eigennutz, Indifferenz und Verantwortung. Schriften der Gesellschaft für Verantwortung in der Wissenshaft Nr. 2 (Stuttgart 1984, mit Hans-Joachim Elster) sowie Technik, Ökonomie und Ökologie in der Dritten Welt – Widerspruch oder Einheit? Schriften der Gesellschaft für Verantwortung in der Wissenschaft Nr. 8 (Stuttgart 1993, mit Hans-Joachim Elster und Bernd Lüken).